Unternehmen zäumen beim Planen und Gestalten ihrer Website oft das Pferd von hinten auf. Wie das besser zu machen ist, sollte auch jeder Freiberufler (Handelsvertreter, HV) wissen.
Welche Funktion hat meine Website in meinem Marketingsystem? Welche Ziele möchte ich mit ihr erreichen? Das fragen sich viele Selbständige zu wenig, bevor sie die Website ihrer Unternehmen konzipieren. Eine häufige Folge: Die Website erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen nicht.
Nach unserer Meinung sind 80 % aller Websiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen „tot“! Sie wurden irgendwann einmal (um die Jahrtausendwende) ins Netz gestellt und „gammeln“ vor sich hin.
Das Unternehmen „sichtbar“ machen
Die Website eines Unternehmens kann man mit einer Leuchtreklame vergleichen - zum Beispiel der Leuchtreklame einer Imbissbude. Welche Funktion hat diese?Zunächst: Sie muss gut sichtbar sein. Sie sollte von möglichst vielen Passanten wahrgenommen werden - unabhängig davon, aus welcher Himmelsrichtung sie sich der Imbissbude nähern und ob sie zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs sind. Entsprechend sollte die Leutreklame zum Beispiel an der Front der Imbissbude platziert sein.
Dasselbe gilt für Webseiten.
Damit sie ihre Funktion erfüllen können, müssen sie „gesehen“, sprich von den Zielkunden im www. gefunden werden. Denn die schönste Website nutzt einem Unternehmen wenig, wenn dessen potenzielle Kunden bei Suchabfragen mit Google & Co nicht auf sie stoßen.
Das Interesse potenzieller Kunden wecken
Eine Leuchtreklame sollte Passanten zudem schnell vermitteln, was das Geschäftsfeld des Unternehmens ist. So sollte zum Beispiel die Leuchtreklame einer Imbissbude den Vorbeieilenden auf einen Blick verdeutlichen, dass dies ein Schnell-Imbiss und kein Erotikshop und keine Spielhalle ist - beispielsweise, weil auf der Leuchtreklame dick und fett „Imbiss“ steht, oder weil darauf eine Curry-Wurst oder ein Döner abgebildet ist.
Dasselbe gilt für Websites. Auch sie sollten „Passanten“- also Personen, die auf der Suche nach einer Leistung durchs Netz surfen möglichst auf einen Blick vermitteln, was das Geschäftsfeld und die Kernzielgruppen des jeweiligen Unternehmens sind. Denn sonst fühlen sich die potenziellen Kunden nicht angesprochen und sie ziehen weiter zur nächsten Website, die von Google & Co angezeigt wird. Schließlich haben sie die Wahl – ebenso wie Fußgänger, die durch die Einkaufstraßen einer Stadt flanieren und um deren Aufmerksamkeit zahlreiche Leuchtreklamen und Schaufenster buhlen.
Die Zielkunden motivieren sich näher zu informierenLeuchtreklamen haben noch eine Funktion. Sie sollen die Frauen und Männer, die sie sehen, dazu animieren, sich dem jeweiligen Geschäft zu nähern und dessen Auslagen oder Angebot zu studieren.
Dasselbe gilt für Websites. Auch sie sollten so konzipiert sein, dass die Besucher motiviert werden, sich intensiver mit dem Unternehmen und seinen Leistungen zu befassen - zum Beispiel, weil ein erster Blick auf die Website bei ihnen das Gefühl erzeugt: Diese/er Dienstleister/in könnte mir eventuell einen Nutzen bieten!
Fortsetzung folgt.
Danke fürs Lesen.
Ihr/Euer ProblemLöser für Ihre vertrieblichen Aufgaben
Friedel Mies
fmies@vertriebsnews.net
Tel 02683 945910