Frühzeitig die Nachfolge planen IX

Nachfolger – Dritte
Nicht vernachlässigt werden dürfen die Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden. Die wesentlichen Geschäftspartner sollten persönlich über die Unternehmensnachfolge informiert werden. Der Nachfolger sollte versuchen wesentliche Kontakte des Senior-Unternehmers künftig aufrecht zu erhalten, um maßgebliche Kunden und Lieferanten weiterhin an das Unternehmen zu binden. Zu beachten sind hierbei ...

Frühzeitig die Nachfolge planen VIII

Übernehmer – Belegschaft
Es müssen auf sehr vielen Ebenen des Unternehmens die Weichen neu gestellt werden. Über Jahrzehnte gewachsene Entscheidungsroutinen sind plötzlich in Frage gestellt. So gerät die ganze Firma in einen komplexen Entwicklungsprozess, der oft nur unzureichend wahrgenommen wird.

Der Umgang mit Veränderungen kann schwierig sein. Es ...

Frühzeitig die Nachfolge planen VII

Übergeber – Übernehmer
Oftmals kann der Senior sein „Lebenswerk“ nicht loslassen oder sich nicht vorstellen, dass es auch ohne sein Wissen und seine Erfahrung weitergeht.
Solche Unternehmen sind von der Persönlichkeit Ihrer Inhaber stark geprägt.
Womöglich ändert der Nachfolger vieles von dem, wofür der Senior noch gekämpft hat ...

Frühzeitig die Nachfolge planen VI

Übergeber – Übernehmer
Oftmals kann der Senior sein „Lebenswerk“ nicht loslassen oder sich nicht vorstellen, dass es auch ohne sein Wissen und seine Erfahrung weitergeht. Solche Unternehmen sind von der Persönlichkeit ihrer Inhaber stark geprägt.
Womöglich ändert der Nachfolger vieles von dem, wofür der Senior noch gekämpft hat und ...

Frühzeitig die Nachfolge planen V

Die Antworten auf diese Fragen sollten klären, ob der Nachfolgekandidat den Anforderungen gerecht werden kann. Sollte der geeignete Kandidat nicht Ihr
Wunschkandidat sein, wäre zu prüfen, ob Ihre Idealvorstellung noch Bestand haben kann. Bei der Auswahl des Nachfolgers sollten Sie so objektiv wie möglich vorgehen, auch dann, wenn es sich ...

Frühzeitig die Nachfolge planen IV

Erstellen eines Anforderungsprofil des Nachfolgers
Erstellen Sie ein Anforderungsprofil. Prüfen Sie damit, ob Ihr Kandidat wirklich für die Aufgabe geeignet ist. Denn: Nicht immer ist der Wunschnachfolger auch wirklich „der Richtige“. Um seine Ernsthaftigkeit und Kompetenz zu belegen, sollte der Nachfolger ein klares Konzept vorlegen, in dem er beschreibt, wie ...

Frühzeitig die Nachfolge planen III

Den Nachfolger suchen und auswählen
Zu den wesentlichen Entscheidungen bei der Unternehmensübergabe gehört die Wahl des Nachfolgers. Wer kommt in Frage?
Die meisten Firmeninhaber werden sich ihren Nachfolger aus der Familie wünschen. Das ist bisweilen aber auch die schwierigste Form der Nachfolge. Die emotionale Komponente erschwert häufig eine weitgehend ...

Frühzeitig die Nachfolge planen II

Nachfolgesuche und Auswahl
In dieser Phase wird der Nachfolger gesucht, bzw. ausgewählt, sei es aus der Familie aus dem Unternehmen oder von außerhalb. Bei der Suche helfen wir Ihnen gerne www.vertriebsnews.net Button: Betriebsnachfolge. Dabei gilt es das persönliche Profil zu definieren und die unternehmerische, fachliche sowie die menschliche ...

Frühzeitig die Nachfolge planen I

Für viele Unternehmer ist es nicht einfach, an den Rückzug aus dem mit viel Mühe aufgebauten Unternehmen zu denken, denn es kostet viel Überwindung sich von seinem Lebenswerk zu lösen und einem Nachfolger diesen Platz zu überlassen. Hinzu kommt der Gedanke. Dass der Fortbestand des Unternehmens bedroht sein könnte, wenn ...

Wenn der Firmenlenker nicht loslassen kann

Man ist so alt, wie man sich fühlt. Es ist was dran an diesem geflügelten Satz.
Doch gerade bei der Nachfolge an der Sitze des Unternehmens kann ein übermotivierter Seniorchef einer geeigneten Nachfolgeregelung nicht gerade zuträglich sein. Solange der Unternehmenslenker an seinem Geschäft intensives Interesse hat, neue Entwicklungen ...

Worauf zu achten ist beim Firmenverkauf III

4. Auf die Prüfung vorbereiten
Ist der Verkauf ausgehandelt, prüft der Käufer im Normalfall nochmals alle verhandelten Details des Kaufes. Dabei geht es auch um den Ausschluss der Firmenvergangenheit. Denn: Unternehmenskäufer wollen in der Regel Erträge und keine „Steine“ kaufen, deshalb kommt dem Bewertungsverfahren
große Bedeutung zu. Der ...

Worauf zu achten ist beim Firmenverkauf II

2. Hilfe durch Experten
Durch das Einsetzen sogenannter Interim-Manager wird der Chef des Unternehmens entlastet. Durch eine zeitweise Übernahme von Managementfunktionen wird eine erfolgreiche Betriebsübergabe fachgerecht und professionell vorbereitet. Später kann evtl. der Interim-Manager, das Unternehmen vorübergehend weiter führen, bis die neue Geschäftsführung eingearbeitet ist. Diese Personen sind in der ...

Worauf zu achten ist beim Firmenverkauf I

Oft werden die Herausforderungen eines Unternehmensverkaufs unterschätzt. Um alle Potenziale ausschöpfen zu können müssen verschiedene Dinge beachtet werden. Auch bei der Steuer gibt es oft offene Fragen. Externe Berater können beim Verkauf der Firma helfen.

Dabei tun sich Inhaber oft schwer einen Unternehmensverkauf oder eine Nachfolgeregelung ...

Nach dem Fachkräftemangel kommt Unternehmermangel

Unternehmen durch rechtzeitige Unternehmensnachfolge sichern

Der heute schon existierende Mangel an fachlich qualifizierten Mitarbeitern
wird in den kommenden Jahren nicht der einzige Mangel sein, mit dem die Wirtschaft kämpfen muss. Es fehlen in deutschen Unternehmen bis zum Jahr 2019 rd. 240.000 Betriebsnachfolger/innen. Deshalb sollten sich ...