Erste Schritte zur Betriebsnachfolge III

Qualifikationen
Mittelständische Betriebe sind in weitaus stärkerem Maße durch die Persönlichkeit des Unternehmers/in geprägt, als Großunternehmen. Deshalb ist die Persönlichkeit auch für die Nachfolge einer der zentralen Erfolgsfaktoren. Dabei gibt es keinen Prototyp eines Nachfolger/in; in jedem Unternehmen sind andere Qualifikationen gefragt. Übergeber/in und Übernehmer/in sollten deshalb sowohl bei einer ...

Erste Schritte zur Betriebsnachfolge II

Der geeignete Nachfolger/in
Die Frage wer der geeignete Nachfolger/in für ein bestimmtes Unternehmen ist, muss sich nicht nur der Übergeber/in, sondern auch der potenzielle Nachfolger/in stellen. Aus Übergeber/innen-Sicht gilt es, die Anforderungen zu definieren, die aus Sicht des Unternehmens auf den Nachfolger/in zukommen, einen Nachfolge/in zu suchen und dabei zu ...

Erste Schritte zur Betriebsnachfolge I

Wie fange ich mit meiner Nachfolge an?
Die Nachfolge regelt ein Unternehmer/in normalerweise nur einmal. Umso wichtiger ist es, diese gut vorzubereiten und als Teil in der Unternehmensgeschichte sowie als strategische Aufgabe jedes Unternehmers/in zu sehen – und nicht als Problem der Schwäche. Unabhängig vom Alter muss sich jeder ...

Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen regeln V

4. Vermeiden Sie überhöhte Erwartungen!
Laut einer Untersuchung der IHK gehen 44% der Unternehmensinhaber/innen mit überhöhten Kaufpreisvorstellungen in die Verhandlungen zur Nachfolge. Das ist verständlich, da das Herzblut des Gründers/in im Kaufpreis des Unternehmens steckt. Verständlich, aber nicht sinnvoll.
Der Inhaber/in muss sich emotional vom Unternehmen lösen, ansonsten ...

Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen regeln V

7 Tipps um die Unternehmensnachfolge erfolgreich zu gestalten
Es gibt kein allgemein anwendbares Patentrezept, um die Nachfolge konfliktfrei zu gestalten, aber wir möchten Ihnen 7 Tipps an die hand geben, wie solche Nachfolgen zumindest mit größerer Erfolgschance angegangen werden können.

1. Beschäftigen Sie sich frühzeitig mit der Nachfolge!...

Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen regeln II

Besondere Probleme bei kleinen Unternehmen
Besonders kritisch wird die Unternehmensnachfolge für kleinere Unternehmen bei einer Mitarbeiterzahl zwischen 10 und 100 Mitarbeitern/innen.
Warum? Nun weil dort der Unternehmer/in häufig noch in seinem Unternehmen arbeitet anstatt an seinem Unternehmen.
Wir erleben immer wieder, dass der Unternehmer/in in Unternehmen dieser Größe ...

Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen regeln I

Stellen Sie sich vor: Jemand hat vor Jahrzehnten eine kleine Firma gegründet – sagen wir einen Elektrogroßhandel oder ein Beratungsunternehmen oder eine Firma, die Sondermaschinen herstellt.
Dieser Gründer/in baut das Geschäft nach und nach auf. Er stellt immer mehr Mitarbeiter/innen ein. Das Unternehmen wächst. Es trotzt Krisen und Schwierigkeiten....

Betriebsnachfolge: 5 Tipps II

3. Eine große unternehmerische Herausforderung für Übergeber/innen ist es in der letzten unternehmerischen Phase, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Hat sich ein Traditionsbetrieb auf die Digitalisierung vorbereitet? Wie gewährt man eine gute Ertragsfähigkeit des Betriebes? Welche Altersstruktur herrscht in der Belegschaft? Wie wird das Personal gebunden, wenn möglich, wird ...

Betriebsnachfolge: 5 Tipps I

Die Betriebsnachfolge sollte man nicht vor sich herschieben!
Im folgenden 5 Tipps, wie Inhaber/innen rechtzeitig für einen gelingenden Generationswechsel sorgen können.

1. Mit 50 Jahren sollte man anfangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Da sagen manche natürlich: „Was soll das, ich arbeite mindestens noch 10 ...

So gelingt die Betriebsnachfolge IV

Tipps um den Spaß am Unternehmen zu wecken

1. Spielen lassen: Zu früh kann man Kinder gar nicht an den eigenen
Betrieb heranführen. Dabei aber wichtig: Am Anfang alles spielerisch.

2. Freude vermitteln: Überlegen Sie ganz bewusst, was Ihnen selbst
Spaß macht in ...

So gelingt die Betriebsnachfolge III

Kinder sollen sich ausprobieren
Ein „zu früh“ gibt es nicht. Kinder sollten im elterlichen Betrieb nicht nur „geparkt“ werden und spielen, sondern auch die Möglichkeit haben den Betrieb kennenzulernen und sich auszuprobieren. Also mal selbst ein Produkt kreieren oder – später – eine Markteinführung begleiten.
Doch Vorsicht: Mitmachen dürfen ...

So gelingt die Betriebsnachfolge II

Den Stress nicht in die Familie lassen
„Ich habe das doch alles nur für die Kinder gemacht“, lautet der meistgesagte Satz vieler Unternehmereltern. Doch er ist meist falsch.
Manchmal drückt er einfach Frust über eigene Lebensentscheidungen aus,
zum Beispiel, dass man selbst dem Druck der Eltern nicht widerstehen konnte. ...