Wenn der/die Senior/in einfach weitermacht I

Viele Firmenchefs regeln viel zu spät, wie es nach ihnen mit dem Unternehmen weitergehen soll.
Ein mittelständisches Familienunternehmen, irgendwo in Ostwestfalen, Branche: Maschinenbau. Die Kostenstrukturen stimmen schon lange nicht mehr. Die Produktion müsste dringend gestrafft, möglicherweise sogar an einen preisgünstigeren Standort verlagert werden. Der Firmenchef, 55 Jahre alt, weiß ...

Das Nachfolgeproblem kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) I

Ein Blick in die Realität
Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, viele kleine und mittelständische Unternehmer/innen werden am Ende ihres Arbeitslebens mit leeren Händen dastehen. Sicher geglaubte Erlöse aus dem Verkauf des Unternehmens werden zerplatzen wie eine Seifenblase.
Politiker/innen landauf, landab sprechen bereits von einer Unternehmer/innen-Altersarmut. Was jedoch fehlt, ...

10 Fehler, wegen denen die Betriebsnachfolge platzt VI

8. Fehler: Der Unternehmenswert passt nicht für beide Seiten
Die finanzielle Seite beim Verkauf des Unternehmens wird oft zu blauäugig gesehen. Das trifft vor allem die Ermittlung des Unternehmenswertes, der für die Verhandlungen und die Finanzierung entscheidend ist.
Welche Besonderheiten hat das Unternehmen, die den Unternehmenswert nach oben beeinflussen ...

10 Fehler, wegen denen die Betriebsnachfolge platzt V

6. Fehler: Betriebsnachfolge aus Tradition statt aus Leidenschaft

Nachfolge in der Familie hat im Handwerk und Mittelstand teilweise Tradition.
Das kann aber auch gründlich schief gehen. Denn Tochter und Sohn eines Unternehmers zu sein, qualifiziert nicht automatisch zur Unternehmensnachfolge.
Dieser Weg sollte niemals aus Traditionsbewusstsein gegangen ...

10 Fehler, wegen denen die Betriebsnachfolge platzt II

1. Fehler: Der Betrieb ist nicht nachfolgefähig!
Häufig findet sich kein Nachfolger/in, weil das Unternehmen nicht nachfolgefähig ist. Laut einem Unternehmensmakler sind fünfzig Prozent aller Handwerksunternehmen unverkäuflich und nicht nachfolgefähig, weil die Voraussetzungen dafür nicht vorhanden sind!
Die Inhaber/in können das Anlagevermögen veräußern und die Tür zuschließen!

10 Fehler, wegen denen die Betriebsnachfolge platzt I

Bei einer Betriebsnachfolge kann vieles schiefgehen. Die Gründe dafür finden sich auf beiden Seiten – beim Übergeber/in wie beim Übernehmer/in

Das können unterschiedliche Ziele sein und finanzielle Fragen, aber auch Emotionen spielen eine große Rolle.

Unterschätzt wird zudem die Frage, ob Inhaber/in, Nachfolger/in und Betrieb wirklich für ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern VI

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern VI

Phase 4: Mit integrierten Lösungen strategische Unternehmensziele erreichen

Mit Blick auf die Digitalisierung gibt es gerade im Mittelstand großen Nachholbedarf, zugleich bringt dieses Thema großes Potenzial. Dabei geht es nicht nur darum, Unternehmensprozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten, sondern ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern V

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern V

Phase 3: Einen guten Übernahmepreis vereinbaren

Am fairen Kaufpreis für ein mittelständische Unternehmen scheiden sich regelmäßig die Geister. Klassische Ansätze wie das EBIT-Verfahren oder die Orientierung am Ertragswert greifen dabei häufig zu kurz, da auch immaterielle Werte wie Geschäfts- oder Produktidee, ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern IV

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern IV

Phase 2: Die Finanzierung sicher stellen

Eine wichtige Frage für Nachfolger/innen ist, wie viel Eigenkapital aufgebracht werden kann und soll. Im Allgemeinen gilt ein Anteil von etwa
20 % als empfehlenswert, das Nachfolger/innen beim Kauf eines Unternehmens einbringen sollten. Die ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern III

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern III

Phase 1: Zukunftsfähigkeit analysieren und Digitalisierungspotentiale indentifizieren

Vor diesem Hintergrund ist es in der Prüfungsphase essentiell, die Bereiche Zukunftsfähigkeit und digitaler Wandel genau unter die Lupe zu nehmen. Ein guter erster Ansatzpunkt dabei sind Markenchecks.

Basierend auf den dort ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern II

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern II

Phase 1: Zukunftsfähigkeit analysieren und Digitalisierungspotentiale indentifizieren

Wer über ein Investment als Nachfolger/in nachdenkt, möchte nicht „die Katze im Sack“ kaufen. Entsprechend wird das Geschäftsmodell, das den Betrieb erfolgreich gemacht hat, gründlich geprüft. Doch auch das künftige Potential ist Teil einer ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern I

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern I

Die Übernahme eines bestehenden Betriebes und dessen digitale Weiterentwicklung birgt zahlreiche Chancen. Auf dem Weg dorthin gilt es jedoch einige Hürden zu überwinden.

Kleine und mittlere Betriebe, KMUs, sind das Fundament der deutschen Wirtschaft!
Um die Zukunft dieser Firmen ...

Die Herausforderungen der Nachfolger/innen

Die Unternehmensnachfolger/innen haben selbst natürlich auch Interessen.
Sie wollen möglichst wenig für die Firma zahlen. Und sie interessieren sich
nicht nur für Zahlen, sondern auch für die grundsätzliche Situation:
Wie hat sich die Branche in den letzten drei bis fünf Jahren entwickelt?
Wie sieht die Wettbewerbssituation vor ...