Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern VI

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern VI

Phase 4: Mit integrierten Lösungen strategische Unternehmensziele erreichen

Mit Blick auf die Digitalisierung gibt es gerade im Mittelstand großen Nachholbedarf, zugleich bringt dieses Thema großes Potenzial. Dabei geht es nicht nur darum, Unternehmensprozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten, sondern ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern V

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern V

Phase 3: Einen guten Übernahmepreis vereinbaren

Am fairen Kaufpreis für ein mittelständische Unternehmen scheiden sich regelmäßig die Geister. Klassische Ansätze wie das EBIT-Verfahren oder die Orientierung am Ertragswert greifen dabei häufig zu kurz, da auch immaterielle Werte wie Geschäfts- oder Produktidee, ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern IV

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern IV

Phase 2: Die Finanzierung sicher stellen

Eine wichtige Frage für Nachfolger/innen ist, wie viel Eigenkapital aufgebracht werden kann und soll. Im Allgemeinen gilt ein Anteil von etwa
20 % als empfehlenswert, das Nachfolger/innen beim Kauf eines Unternehmens einbringen sollten. Die ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern III

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern III

Phase 1: Zukunftsfähigkeit analysieren und Digitalisierungspotentiale indentifizieren

Vor diesem Hintergrund ist es in der Prüfungsphase essentiell, die Bereiche Zukunftsfähigkeit und digitaler Wandel genau unter die Lupe zu nehmen. Ein guter erster Ansatzpunkt dabei sind Markenchecks.

Basierend auf den dort ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern II

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern II

Phase 1: Zukunftsfähigkeit analysieren und Digitalisierungspotentiale indentifizieren

Wer über ein Investment als Nachfolger/in nachdenkt, möchte nicht „die Katze im Sack“ kaufen. Entsprechend wird das Geschäftsmodell, das den Betrieb erfolgreich gemacht hat, gründlich geprüft. Doch auch das künftige Potential ist Teil einer ...

Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern I

Mittelstand im Wandel
Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern I

Die Übernahme eines bestehenden Betriebes und dessen digitale Weiterentwicklung birgt zahlreiche Chancen. Auf dem Weg dorthin gilt es jedoch einige Hürden zu überwinden.

Kleine und mittlere Betriebe, KMUs, sind das Fundament der deutschen Wirtschaft!
Um die Zukunft dieser Firmen ...

Die Herausforderungen der Nachfolger/innen

Die Unternehmensnachfolger/innen haben selbst natürlich auch Interessen.
Sie wollen möglichst wenig für die Firma zahlen. Und sie interessieren sich
nicht nur für Zahlen, sondern auch für die grundsätzliche Situation:
Wie hat sich die Branche in den letzten drei bis fünf Jahren entwickelt?
Wie sieht die Wettbewerbssituation vor ...

Die Herausforderungen der Unternehmer/innen

Es gibt eine Reihe von Themen, die man angehen muss, wenn man seine Firma verkaufen will. Vordergründig geht es natürlich um den Preis und um einen passenden Unternehmensnachfolger/in. Aber die eigene Firma zu verkaufen ist auch psychologisch gesehen eine große Herausforderung.

Gestandene Unternehmer/innen sind dafür bekannt, dass sie ...

Firmenwert berechnen

Kritisch wird es immer beim Preis!
Wie unsicher dabei Firmenverkäufer/innen sind, zeigt sich an den Zahlen und Beispielen aus einer Firmenbörse. Dort wird angeboten:
Eine „gut positionierte Tanzschule. Sie soll zwischen 250.000 und 500.000 Euro verkauft werden. Eine PR-Agentur für 500.000 und 2,5 Millionen Euro.

Betrieb in der Familie verkaufen

Gerade bei Famlienunternehmen wird häufig eine „famlieninterne“ Lösung angestrebt. Laut einer Untersuchung will jeder Seniorenunternehmer/in seinen Betrieb an ein Familienmitglied übergeben. Doch nur bei jedem dritten Unternehmen funktioniert dies auch.

Für ein Scheitern der familieninternen Lösung gebt es mehrere Gründe:

1. Häufig hat der Seniorunternehmer/in extrem hohe ...

Die Firma an eine externe Person verkaufen

Bei den sogenannten „externen“ Verkäufen geht es darum, den Betrieb an eine Person außerhalb der Familie zu verkaufen. Das kann ein Mitarbeiter/in sein, aber auch ein direkter Konkurrent oder eine fremde Person, die in der gleichen oder ähnlichen Branchen tätig war.

Der Firmenverkauf muss gut vorbereitet sein.

Zunächst einen Firmenkäufer/in finden

In vielen Unternehmensbörsen stehen tausende Betriebe aus zahlreichen Branchen zum Verkauf. Man steht also nicht alleine mit seinem Wunsch, die Firma abzugeben. Die Anforderungen an den Firmenkäufer/in sind hoch:
Natürlich sollte die Person solvent sein. Aber Sie sollte auch zur jeweiligen Firma passen und ein anständiger „Erbe“ sein, der die ...

Drei Gründe für einen Firmenverkauf

1. Firma an einen Nachfolger/in verkaufen
Keinem Unternehmer/in fällt es leicht, sich von seiner eigenen Firma zu trennen. Trotzdem werden tausende Unternehmen jedes Jahr an einen Nachfolger/in übergeben – in der Regel aus Altersgründen. Ein ordentlicher Preis für die Firma lindert zumindest den Abschiedsschmerz. Außerdem ist die Firma auch für ...

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge IV

Presse und Öffentlichkeitsarbeit
In dieser Phase findet die Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Diese kann zusätzlich Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern/innen erzeugen. Zudem kann Sie den Nachfolger/in in seiner Position stärken. Dies wirkt sich besonders dann positiv aus, wenn er das Geschäftsmodell in wesentlichen Punkten verändern will. Hinsichtlich der ...

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge III

Banken
Banken sind vor allem deshalb an der Übergaberegelung interessiert, weil sich mit dem Führungswechsel auch Abläufe des Unternehmens ändern können, die die Finanzierung beeinflussen. Aus diesem Grunde nehmen sie unter den Geschäftspartnern/innen des Unternehmens eine Sonderrolle ein. Vor allem weil der Faktor „Unternehmerqualifikation“ im Rating-Verfahren immer mehr an Bedeutung ...

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge II

Zur Unternehmensnachfolge gehört auch eine Strategie für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens. Diese richtet sich intern an das Management und die Mitarbeiter/innen und extern an die Öffentlichkeit, wie beispielsweise an Kunden. Die Kommunikation für sämtliche Zielgruppen sollte dabei bis ins Detail vorbereitet und langfristig geplant werden. Hier sollten sich ...

Erste Schritte zur Betriebsnachfolge IV

Persönliche Qualifikationen
Persönliche Voraussetzungen sind Fähigkeiten, die eine Führungskraft im Allgemeinen mit bringen sollte. So muss ein Nachfolger/in körperlich in der Lage sein, die Belastungen einer Übernahme zu bewältigen. Zudem zählen auch soziale Kompetenz, Selbstorganisation und Verhandlungsgeschick zu den persönlichen Qualifikationen.

Unternehmerische Qualifikationen
Mit unternehmerischen Qualifikationen sind die ...

Erste Schritte zur Betriebsnachfolge III

Qualifikationen
Mittelständische Betriebe sind in weitaus stärkerem Maße durch die Persönlichkeit des Unternehmers/in geprägt, als Großunternehmen. Deshalb ist die Persönlichkeit auch für die Nachfolge einer der zentralen Erfolgsfaktoren. Dabei gibt es keinen Prototyp eines Nachfolger/in; in jedem Unternehmen sind andere Qualifikationen gefragt. Übergeber/in und Übernehmer/in sollten deshalb sowohl bei einer ...

Erste Schritte zur Betriebsnachfolge II

Der geeignete Nachfolger/in
Die Frage wer der geeignete Nachfolger/in für ein bestimmtes Unternehmen ist, muss sich nicht nur der Übergeber/in, sondern auch der potenzielle Nachfolger/in stellen. Aus Übergeber/innen-Sicht gilt es, die Anforderungen zu definieren, die aus Sicht des Unternehmens auf den Nachfolger/in zukommen, einen Nachfolge/in zu suchen und dabei zu ...

Erste Schritte zur Betriebsnachfolge I

Wie fange ich mit meiner Nachfolge an?
Die Nachfolge regelt ein Unternehmer/in normalerweise nur einmal. Umso wichtiger ist es, diese gut vorzubereiten und als Teil in der Unternehmensgeschichte sowie als strategische Aufgabe jedes Unternehmers/in zu sehen – und nicht als Problem der Schwäche. Unabhängig vom Alter muss sich jeder ...