Jedes Jahr suchen über 150.000 Unternehmen eine passende Nachfolge! I

Bei rund einem Viertel dieser Unternehmen erfolgt eine Nachfolgeregelung unvorbereitet oder zu spät. Hieraus resultieren in der Folge schlechtere Verkaufspreise. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer hoffen oftmals auf eine familieninterne Nachfolgelösung. Doch diese Stabübergabe funktioniert heutzutage nur noch in den seltensten Fällen. Gründe hierfür sind zum Beispiel die fehlende Eignung oder ...

Beispielrechnung Unternehmenswert

Gerüstbau Hansen hat 2019 25.000 Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern gemacht, 2020 35.000 Euro und 2021 30.000 Euro. Der Inhaber hat sich ein angemessenes Gehalt gezahlt, die Summen müssen also nicht korrigiert werden. Verbindlichkeiten hat er keine und die Liquidität im Unternehmen ist angemessen, um den ...

Unternehmensnachfolge meistern – Tipps für alle Probleme XI

Altersvorsorge

Im Laufe des Aufbaus, des Ausbaus und der Fortführung Ihres Unternehmens haben die meisten Unternehmer/innen immer wieder Gewinne in das Unternehmen reinvestiert, haben mit eigenem Vermögen, oder niedrigen Entnahmen Engpässe überbrückt, wenn die Zeiten schlecht waren und meistens generell darauf geachtet, Entnahmen im überschaubaren Rahmen zu lassen. In ...

Unternehmensnachfolge meistern - Tipps für alle Probleme X

Da die Familienkonstellationen immer im Einzelfall betrachtet werden sollten und häufig vielfältig sind (Anzahl der Kinder, Patchworkfamilie, mehrere Ehen, Kinder aus unterschiedlichen Ehen etc.), suchen Sie sich hier bitte erfahrene juristische und steuerliche Begleitungen, die gemeinsam mit einer Moderation dieses komplexe Thema so angehen können, dass Sie im besten ...

Unternehmensnachfolge meistern - Tipps für alle Probleme VII

Bei allen Nachfolgekonstellationen gilt: die Emotionen werden unterschätzt.

Gerade bei einer familieninternen Nachfolge dreht sich alles um die wichtigsten Dinge im Leben – Familie, Unternehmen, Beziehungen – was maximale Spannung verursachen kann. Im schlimmsten Fall kann eine fehlgeschlagene Nachfolge Familien für immer auseinander reißen.

Weniger dramatisch, ...

Unternehmensnachfolge meistern – Tipps für alle Probleme IV

Option 2: Die Nachfolge durch Mitarbeiter/innen
Fehlt eine familieninterne Nachfolgeoption, oder signalisieren Ihre Familienangehörigen, dass sie die Nachfolge nicht antreten möchten oder können, hilft als Nächstes ein Blick in Richtung Ihrer Mitarbeiter/innen. Gerade unternehmensinterne Nachfolgen mit mehreren Mitarbeitern/innen werden immer öfter in Betracht gezogen, funktionieren häufig und bieten viele Chancen:

Unternehmensnachfolge meistern - Tipps für alle Probleme I

Die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen wird bei Beratern/innen und Begleitern/innen des Prozesses nicht umsonst die Königsdisziplin genannt. Die Fragestellungen reichen von finanziellen, über persönliche und emotionale bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Themen.

Gleichzeitig ist die Nachfolge häufig das Thema, das über den Fortbestand des Unternehmens entscheidet. Dementsprechend hoch ...

Die Betriebsnachfolge mit Rückbeteiligung – Finanzhilfe mit Signalwirkung I

Mit einer Rückbeteiligung bleibt der Alteigentümer bei einem Unternehmensverkauf weiterhin indirekt an der Gesellschaft beteiligt. Das gibt sowohl dem Nachfolger als auch den Banken Sicherheit. Und auch der Verkäufer profitiert – von der Beteiligung an der Erwerbergesellschaft und von steuerlichen Vorteilen.
Bei Unternehmensverkäufen liegen die Preisvorstellungen nicht selten weit ...

Ausblicke auf das Nachfolgegeschehen der kommenden Jahre

Trotz der existentiellen Krise von Wirtschaft und Gesellschaft hat der Mittelstand in Deutschland bewiesen, dass er auf stabilen Füßen steht und flexibel und innovativ auf neue Herausforderungen reagieren kann. Das macht ihn auch in Zukunft attraktiv für Existenzgründer/innen, speziell Nachfolger/innen. Für Existenzgründer/innen bleibt die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens weiterhin eine ...

Gefahr unfreiwilliger Stilllegungen


Gefahr unfreiwilliger Stilllegungen: Drei Viertel der Mittelständler sehen Mangel an Nachfolgerinnen und Nachfolgern als Problem

Einigung auf Kaufpreis, rechtliche Komplexität und Bürokratie sind weitere Hürden,

Hürden bei externer Nachfolge besonders hoch

Ca. 125.000 KMU steuern bis Ende 2025 auf eine unfreiwillige Stilllegung zu ...