Ständige Weiterbildung wird an Bedeutung zunehmen I

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Im ständigen Wandel der Berufsbilder gehören Weiterbildung und lebenslang Lernen längst zum Alltag.
Globalisierung und Digitalisierung haben in vielen Branchen neue Strategien und Verfahrensweisen nötig gemacht - und auch technische Innovationen verändern Berufsbilder stetig. Für Unternehmensführungen wie Arbeitnehmer ist es entscheidend, im internationalen Wettbewerb ...

Plötzlich ist der da-der Ruhestand, und nun? I

Ein ganzes Leben hat man darauf hingearbeitet, Monate und Jahre gezählt und sich darauf gefreut. Plötzlich rückt er aber immer näher: der letzte Tag im Arbeitsleben.
Rente und Pensionierung werden immer mehr reale Konstrukte. Das Leben ist plötzlich ein anderes, 
Wie gelingt der Übergang?
Ein Schritt, der trotz ...

Mitarbeiter/innen Ü50 sind wertvolle Angestellte V

Teamfähigkeit der älteren Mitarbeiter in einem grossen Betrieb

Die Teamfähigkeit spricht in einem Bewerbungsverfahren oft ebenso für 50plus-Kandidaten. Denn bei den vorigen Arbeitgebern haben diese Angestellten im Optimalfall bereits langfristig zu einem positiven Teamgeist beigetragen.
Von Eitelkeiten oder privaten Beweggründen lassen erfahrene Mitarbeiter sich wiederum kaum dazu hinreissen, unnötige Spannungen im Büro ...

Mitarbeiter/innen Ü50 sind wertvolle Angestellte IV

Netzwerke mit Kontakten von erfahrenen Neuzugängen in Unternehmen
Im Verlauf von mehreren Jahrzehnten ist es Arbeitnehmern über 50 in vielen Fällen gelungen, ein umfangreiches Netzwerk mit zahlreichen Kontakten aufzubauen. Die gefüllten Adressbücher der neuen Mitarbeiter sind häufig ein äusserst wichtiger Baustein auf dem Weg zum nachhaltigen Erfolg eines Betriebs.
Bei sehr ...

Mitarbeiter/innen Ü50 sind wertvolle Angestellte III

Emotionale Reife beim Umgang mit Kollegen und Kunden

Die emotionale Reife beim Umgang mit Menschen spricht im Berufsalltag genauso für die Einstellung von Fachleuten, die schon seit rund 30 Jahren arbeiten. Mit einer starken Intuition gelingt es erfahrenen Angestellten, für zwischenmenschliche Probleme die richtigen Lösungsansätze zu finden.
Eine ...

Mitarbeiter/innen Ü50 sind wertvolle Angestellte II

Durch die Entscheidung für ältere Bewerber profitieren Firmen meistens von einer herausragenden Loyalität. Denn nach dem 50. Geburtstag suchen viele Menschen einen zuverlässigen und dauerhaften Arbeitgeber.
In den Bewerbungsgesprächen erklären diese Fachkräfte häufig selbst die Absicht, einem Unternehmen bis zum Beginn der Rente treu zu bleiben. Die Familienplanung der erfahreneren ...

Mitarbeiter Ü50 sind wertvolle Angestellte I

Wenn Sie als Arbeitgeber gute Angestellte suchen, ist die Erfahrung nicht das einzige Argument für die Einstellung von 50plus-Mitarbeitern.
Nach dem 50. Geburtstag überzeugen viele Arbeitnehmer zugleich durch Loyalität und emotionale Reife. Mit langfristig aufgebauten Netzwerken und nachgewiesener Teamfähigkeit in einer Branche sammeln ältere Beschäftigte ebenfalls häufiger Pluspunkte.
Vorteile ...

Warum wir mehr Frauen im Vertrieb brauchen IV

Gleiches Recht für Alle: Im Vertrieb zählen nur die Zahlen. Jeder wird einzig an seiner Leistung gemessen und davon hängt auch der Erfolg ab. Klingt fair, oder? Zahlen diskriminieren niemanden. Und Aufstiegschancen gibt es zudem auch noch genug. Wenn man in dieser Branche als Frau erfolgreich ist, kann man sehr ...

Warum wir mehr Frauen im Vertrieb brauchen III

Der Job: Besser als sein Image?

Glühende Leitungen: Im Vertrieb geht es hauptsächlich darum, Kundenbeziehungen optimal zu managen, Verkaufschancen zu erkennen und langfristig die Umsätze nachhaltig zu steigern. Die Bezahlung im Sales Bereich ist leistungsorientiert und hängt vom Erfolg des oder eben der Einzelnen ab. Oft wird auf ...

Warum wir mehr Frauen im Vertrieb brauchen II

Das Recruiting: Unternehmen sollten mehr Frauen-Potential nutzen und Frauen im Vertrieb einstellen

Die Bewerberquote von Frauen im Vertrieb liegt bei nur 15 Prozent.  Gemessen am allgemeinen Erwerbsanteil von Arbeitnehmerinnen in Deutschland, der bei etwa 60 Prozent liegt, ist das sehr gering. Das liegt zum einen am schlechten Image ...

Warum wir mehr Frauen im Vertrieb brauchen I

Die Anforderungen im Vertrieb unterliegen einem stetigen Wandel. Heute geht es nicht mehr nur um Umsatz, sondern darum, die Interessen von Kunden/innen und Unternehmen gleichermaßen zu wahren. Leider machen, anders als in den USA, in Deutschland noch immer hauptsächlich Männer Karriere im Vertrieb. Doch es gibt Hoffnung: Während der Frauenanteil ...

Was erwarten die Kunden 50plus? XIII

Hohes Wohlbefinden
Aus qualitativen Studien geht hervor, dass sich die Befragten noch nie so wohl wie im Alter fühlten. Sie genießen, sich nichts mehr beweisen zu müssen. Das persönliche Empfindensprofil weist ab dem 50. Lebensjahr durchgängig nach oben.
Es gibt eine Vielzahl von Eigenschaften, die ältere Menschen, auch im ...

Was erwarten die Kunden 50plus? XII

Information statt Emotion
„Harvest Agers“ bevorzugen sachliche Inhalte der Werbeversprechen. Sie sind begeisterungsfähig und in vielen Produktbereichen involviert, kompetent – vor allem bei Finanzdienstleistungen. Bei allen werblichen Anspracheformen ist eine übersichtliche und strukturierte Navigationsstruktur besonders erfolgreich. „Imagery Strategien“ zum Aufbau innerer Bilder scheitern beim „Harvest Ager“. Sie sind voll innerer ...

Was erwarten die Kunden 50plus? XI

Benefit und Convenience statt Abenteuer
„Harvest Agers“ haben lange Konsumerfahrungen, nutzen routinierte Wiederholungskaufmuster. Sie sind experimentierfreudig, entscheiden sich durchaus spontan und qualitätsorientiert für einen Produktkauf, wenn der Nutzen klar und ehrlich vermittelt wird. „Harvest Agers“ sehen den Einkauf eher unter funktionalen als erlebnisorientierten Gesichtspunkten. Ganz wichtig: Freundlichkeit im sozialen Umgang ...

Was erwarten die Kunden 50plus? X

Bei den Anlagepräferenzen sticht die Risikoscheu hervor. Die Hälfte des Kapitals wird in Girokonto, Sparbuch, -anlagen und Obligationen angelegt. Die Sozialkulturalisten legen Wert auf persönlichen Kontakt verbunden mit Fachwissen. Sie kommunizieren gerne persönlich, auch telefonisch. Sie streuen ihre Anlagesumme breit. Den Schwerpunkt bilden risikoarme Anlageformen. Für Sparanlagen werden knapp 40 ...

Was erwarten die Kunden 50plus? IX

Die begünstigten Genießer/innen: Die freizeit- und genussorientierte gehobene Mittelschicht verweigert Konventionen und Verhaltenserwartungen der Leistungsgesellschaft. Genießen und Erleben ist die Prämisse dieser Gruppe. Wie die Postmaterialisten/innen sind auch die begünstigten Genießer/innen finanziell abgesichert, wenn auch auf niedrigerem Niveau und mit anderen Motiven. Der erreichte Wohlstand soll für Genuss, Reisen, kulturelle ...

Was erwarten die Kunden 50plus? VIII

Die Wert-68er: Prägend für diesen Typ ist Ende der 60er Jahre, die Zeit der Studentenbewegung, eine Abkehr von den konservativ bürgerlichen Moralvorstellungen der 50er Jahre. Die Gruppe der Wert-68er ist demonstrativ unkonventionell, gekennzeichnet durch ein Spannungsfeld zwischen Toleranz und Dogmatismus. Interesse und Engagement gelten sozialen und ökologischen Zwecken. Linksorientierung bis ...

Was erwarten die Kunden 50plus? VII

Die Biedermeier:
Die „Biedermeier“ stellen das größte Segment dar. Im Vordergrund steht das Streben nach Sicherheit und Verbesserung des eigenen Status. Die Durchschnittsfamilie bezahlt ihr Haus noch ab oder ist Mieter/in. Insgesamt ist ein harmonisches Familienleben sowie Absicherung der eigenen Familie Hauptmotiv dieser Gruppe. Die Bildungs- und Einkommenssituation ist durchschnittlich....